Rally Obedience
Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden. Rally Obedience kommt mit wenig Zubehör aus und ist unkompliziert durchführbar. Nicht nur für Profis: selbst Kinder können im Parcours schon spielerisch mit ihrem Hund Unterordnungsübungen probieren. Im Vordergrund steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt. Der Hundeführer durchläuft dabei mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station finden sie ein Schild, auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welche Richtung es anschließend weitergeht.
Das Besondere an diesem Sport: Hund und Mensch dürfen und müssen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden. In den höheren Klassen darf der Hund dabei nicht mehr angeleint sein. Die Aufgaben im Parcours bestehen aus klassischen Unterordnungs-Übungen wie Sitz-, Platz-, Steh-Kommandos, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es sind Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links zu absolvieren sowie 360° Kreise. Andere Schilder fordern auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund zu einer Pylone voraus zu senden oder über zB. über eine Hürde abzurufen. Auch Futter oder andere Ablenkungen können einem im Parcours begegnen. Es gibt ein Zeitlimit für den Parcours.
Das Können kann anschließend während Turnieren unter Beweis gestellt werden. Hierbei gibt es 4 nationale Klassen, die sich in steigenden Schwierigkeitsstufen unterscheiden. Außerdem gibt es eine Seniorenklasse für Hunde ab 8 Jahren, in der altersgemäß angepasste Übungen zu absolvieren sind. Jugendliche werden getrennt von den Erwachsenen bewertet und platziert. Seit circa 2024 gibt es auch in Deutschland vermehrt Turniere der internationalen FCI-Klasse, welche sich in einigen Punkten deutlich von den nationalen Prüfungsklassen unterscheidet.
Bei Fragen oder Interesse an unseren Übungsstunden nutze bitte das Kontaktformular.
Trainer

Jessica Linke
VDH Rohrhof
Verena Tritsch
VDH Rohrhof
Jana Brehm
VDH RohrhofTraingszeiten
Mittwoch 18:30 – 20:00 (Beginner bis Klasse 3)
Samstag 09:00 – 10:00 (Freizeitgruppe)